Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sanierung Villa Kym, Möhlin

Sanierung und Umbau VILLA KYM, 4113 Möhlin

Die erste Erwähnung einer Sägemühle geht auf das Jahr 1689 zurück. 1839 wurde aus der Mühle ein herrschaftliches, spätklassizistisches Bürgerhaus. Der letzte grössere Umbau fand 1949 statt und im Jahre 1964 wurde die Villa Kym unter Denkmalschutz gestellt.

Aussenansicht sanierte Villa (Bild: Castor Huser, Baden)

Umnutzung zu Alterswohnungen

Die Villa Kym wird als Alterswohngemeinschaft mit separaten Alterswohnungen genutzt. Als Herausforderung galt es, sowohl dem historischen Gebäude wie auch den wechselnden Anforderungen und Erwartungen der neuen Nutzer, gerecht zu werden. Abgesehen von den zwei neuen Nasszellen im Terrassenbereich, wurden sämtliche Nasszellen, Küche und Waschraum im Bereich der bestehenden Sanitärräume angeordnet. Jedes Zimmer verfügt über eine direkt zugängliche und behindertengerechte Nasszelle. Ebenfalls erhielten zwei Zimmer im Erdgeschoss eine eigene Terrasse.

Konferenzzimmer mit neuen Radiatoren (Bild: Castor Huser, Baden)

Technik für die neuen Bedürfnisse

Technische Räume wie Heizung, Küche, Waschraum und Sanitäranlagen wurden vom Untergeschoss bis ins erste Obergeschoss, in den Bereichen der bestehenden sanitären Anlagen, übereinander angeordnet und konnten mit Ausnahme der Steigzonen, ohne grössere Eingriffe in die historische Substanz integriert werden. Die neuen Nasszellen auf der Terrasse sind über dem Gewölbeansatz mit Kalt-, Warm- und Abwasser erschlossen worden. Die Wasserverteilleitungen im Erdgeschoss und Obergeschoss wurden in der Unterkonstruktion im Boden verlegt. Der Boden im Untergeschoss und Dachgeschoss wurden gemäss Wärmeschutzverordnung gedämmt. Das Warmwasser wird neu in zwei Energiespeichern zur Verfügung gestellt und mittels Pelletsfeuerung erzeugt.

Sanitär- und Heizungsinstallationen (Bild: Castor Huser, Baden)

Projektdaten

  • Planung / Ausführung 2010 - 2014
  • BausummeCHF 5'100'000.- (BKP 0-9 inkl. MWST)
  • Kaltwasser1,45 l/s (ab Gemeindenetz 6,0bar)

Leistungen Mettauer AG

  • Planung Werkleitungen
  • Fachplanung Sanitär
  • Fachkoordination HLKS | Elektro

Beteiligte

  • BauherrEinwohnergemeinde, Möhlin
  • Architekt - ARGE Castor Huser | Gassner + Rossini, Baden
  • HeizungsplanerScholer + Blatter AG, Liestal
  • ElektroingenieurF. Hauser, Möriken
  • SanitäringenieurMettauer AG, Mellingen
  • SanitärinstallateurG. Schlatter GmbH, Möhlin