We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
In der höchstgelegenen Gemeinde im Kanton Aargau, in Bettwil an der Grenze zum Kanton Luzern, wurden zwei Mehrfamilienhäuser und ein Einfamilienhaus mit MINERGIE®-Zertifizierung erstellt. Die Bewohner*innen geniessen naturnahes Wohnen und einen fantastischen Weitblick.
Aussenansicht MFH (Bild: Urs Müller)
Die Wärmeenergie zum Heizen beziehen alle drei Bauten aus dem Fernleitungsnetz der Gemeinde Bettwil. Die Wärmeenergie wird zu 100% CO2-neutral mit einer Holzschnitzel- Feuerung im Schulhaus Bettwil bereitgestellt. Die Wärme-Übergabestation trennt das Fernwärmnetz vom Hausteil. Die Wärmeabgabe erfolgt in allen Räumen mittels Fussbodenheizung.
Seitenansicht MFH (Bild: Urs Müller)
Bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Dächer der Überbauung wird das Brauchwarmwasser über eine thermischen Solaranalage erwärmt. Mit Solarspeicher wird die Wärme für den späteren Nutzen zwischengespeichert. Bei zu geringer Sonneneinstrahlung leistet die Fernwärme die notwendige Wärmeenergie für das Brauchwarmwasser.
Innenausstattung MFH (Bild: Urs Müller)
Frischluft erhalten die Häuser über ein energieeffizientes, kontrolliertes Wohnungslüftungssystem (KWL). Die Wärmerückgewinnung stellt sicher, dass über die Lüftung im Winter keine Wärmeenergie verloren geht. In den warmen Nächten werden die Häuser mit kühler Aussenluft belüftet.