We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Die Primarschule in Rudolfstetten wird aufgrund der Schülerzahlen und der Umstellung auf das System 6/3 erweitert. Die zwölf neuen Gruppenräume werden an die bestehenden Schulhaustrakte 1 und 2 angebaut. Wir übernehmen hierfür die Verantwortung bezüglich Fachplanung HLS. Auf dem Schulhausdach realisiert die Elektra Rudolfstetten eine grosse PV-Anlage. Die bestehende Ölheizungsanlage der Schulanlage ist seit 1995 in Betrieb. Der alte Heizkessel versorgt alle Schulhäuser und Turnhallen mit Wärme. Das Warmwasser wird teilweise mit der Ölheizung oder situativ auch mit den separaten Kleinboilern rein elektrisch erzeugt. Für das Warmwasser der Turnhallen-Garderoben ist eine Luft- / Wasser- Wärmepumpe installiert.
Südost-Fassade mit den Anbauten am Schultrakt
Dank umfassenden Machbarkeitsstudien, unter Einbezug von mehreren Varianten für einen Wärmeverbund mit Holzschnitzel- oder Pelletsheizungen, hat sich das Stimmvolk für die Lösung «Erdwärme» entschieden. Das System ist als bivalente Heizungsanlage geplant. Die Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlage deckt die Grundlast der Wärmeversorgung ab. Der alte Ölheizkessel deckt die Spitzenlast an ganz kalten Tagen ab. Jährlich können so ungefähr 50'000 ltr. Heizöl oder 138 t CO2-Emissionen eingespart werden.
Situationsplan: Anordnung Erdwärmesondenfeld
Gleichzeitig zu den oben beschriebenen Bauprojekten wird auch die komplette Wärmeverteilung erneuert. Die Regler der HLK-Anlagen werden ersetzt und miteinander vernetzt. Dank dieser intelligenten Gebäudeautomation (GA) kann der Hausdienst die ganze Gebäudetechnik zentral bedienen und überwachen. Im Sinne einer optimierten Stromeffizienz werden gleichzeitig sämtliche Umwälzpumpen und Ventilatoren ersetzt.