We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Die Schulanlage wurde 1970 erstellt. Seither wurden in zwei Sanierungsetappen sowohl der Schulraum vergrössert, die Fenster saniert als auch die Dachhaut gedämmt und erneuert. Nun steht die dritte Sanierungsphase an. Die Hauptschwerpunkte beinhalten die Gebäudetechnik, Raumakustik, Fassadensanierung, und einer Kanalsanierung innerhalb der Quellschutzzone. Eine neue Pelletheizung und die neue Lüftungsanlage werden in den bestehenden Technikräumen untergebracht. Die Sanitärinstallationen in den Nasszellen wird ebenfalls in Stand gestellt.
Sanierte Mehrzweckhalle, Blick zur Bühne (Bild: Architheke, Brugg)
Die Wärmeenergie zur Raumheizung und für das Warmwasser wird von der Pellets-Feuerungsanlage erzeugt. Zusätzlich wird das Heizsystem von der Solaranlage, welche im Sommer die Warmwasserproduktion alleine abdeckt, unterstützt. Dank der Zusammenarbeit mit einem lokalen Pellets- Produzenten erzeugt eigenes Holz aus dem Forstbetrieb der Gemeinde die Heizwärme für das Schulhaus. Frischluft erhalten Schulanlage und Mehrzweckhalle über das energieeffiziente Lüftungssystem mit einer Wärmerückgewinnung. Die Luftmenge wird anhand der Luftqualität variabel reguliert. Alle Anlagen werden vom automatischen MSRL-System reguliert. Die Bedienung von Turn- bzw. Veranstaltungsbetrieb erfolgt über einfache Taster. Auch der Nutzer kann mit einem Taster die Lüftung Ein- oder Ausschalten.
Solaranlage für Heizung und Warmwasser
Bereits vor dem Projektierungsstart beraten wir die Auftraggeberin umfassend. Die Grundlagen aus Zustandsanalyse und Machbarkeitsstudie dienen dem Gemeinderat für die notwendigen Entscheidungen bezüglich Gebäudetechnik. Wir übernehmen für die Auftraggeberin die Fachplanung Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär sowie die Fachkoordination.